Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit 1573
Zum heutigen Jubiläumstag lassen wir Graf Joachim einfach selbst zu Wort kommen.
Zum heutigen Jubiläumstag lassen wir Graf Joachim einfach selbst zu Wort kommen.
Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Söldenau“ beleuchten wir das Leben und Wirken dieser herausragenden Person jener Zeit in unserer Region. Schweiker I. hat das Schloss bzw. der Ortenburger Ortsteil seinen heutigen Namen zu verdanken.
Die beiden Schlösser nehmen uns mit auf eine Zeitreise, die 1387 unter der Regierungszeit Graf Alrams I. von Ortenburg beginnt. In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie sich die Anlagen seit dem Mittalter weiterentwickelt haben.
Dieser Beitrag setzt sich mit einem Kriminalfall auseinander, der sich im Jahr 1433 am Ortenburger Marktplatz ereignete. Dieser befeuerte den in jener Zeit bestehenden Konflikt um die Oberhoheit über die Herrschaft Söldenau zwischen den Aichbergern und den Ortenburgern noch weiter.
Für unser nächstes Video begeben wir uns in das Jahr 1433. Am Ortenburger Marktplatz ereignete sich in jener Zeit tatsächlich ein Doppelmord.
Lust auf einen geschichtlichen Podcast aus dem Passauer Land? Dann empfehlen wir das Kooperationsprojekt zwischen dem Kulturreferat und der Universität Passau.
Am vergangenen Donnerstag wurde das diesjährige Passauer Jahrbuch am Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen vorgestellt. Auch dieses Mal ist Ortenburg wieder vertreten.
Vor allem im Mittelalter nutzten Adelsfamilien Leitnamen, um ihre Kontinuität unter Beweis zu stellen. Auch im Hause Ortenburg war das nicht anders.
Diese Frage stellt sich mit Bezug auf die ehemalige, reichsunmittelbare Grafschaft Ortenburg tatsächlich. Alleine wenn wir uns die Liste der regierenden Grafen ansehen, müssen wir feststellen, dass es sechs Personen gibt, die diesen Namen (ggf. auch als Teil eines Doppelnamens) hatten.
Wie der Titel des Beitrags schon andeutet, war Steinkirchen der einstige Zentralort im heutigen Ortenburger Gemeindegebiet. Mit der Zeit kam es zu einer Veränderung der Siedlungsstruktur.