Der Prinzenraub von Ortenburg: Graf Anton als Druckmittel im Reformationskonflikt?

Der „Ortenburger Prinzenraub“ ist ein Erzählgedicht, das der Ortenburgerin Katharina Koch zugeschrieben wird. Das längere Werk behandelt mit dramatischen und epischen Elementen den jahrzehntelangen Konflikt zwischen der protestantischen Grafschaft Ortenburg und dem katholischen Herzogtum Bayern. Doch wie viel wahrer Kern steckt tatsächlich im Text des 19. Jahrhunderts?

Bildquellen:

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Literaturquellen:

  • Leonhard Theobald, Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Ortenburg. Erster Teil (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 17), Leipzig, Berlin 1914, S. 6 f., 37, 103, 122 f., 133.
  • Leonhard Theobald, Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 6), München 1927, S. 3, 112–114.
  • Hans Schellnhuber, Die Reformation in der Reichsgrafschaft Ortenburg, in: 400 Jahre Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ortenburg, 1563 – 1963, Ortenburg 1963, S. 7–42, hier S. 8, 11, 13 f., 22–25.
  • Hans Göttler, Katharina Koch – die dichtende „Jungfer Bas“ aus Ortenburg. Zum 200.Geburtstag einer – fast – vergessenen Dichterin, in: Vilshofener Jahrbuch 19, Vilshofen an der Donau 2011, S. 25–38, hier S. 26–29.
  • Dieter Lustinger, Der Prinzenraum von Ortenburg, in: Ortenburg Kurier, Nr. 59, 19. Januar 1995.
  • Walter Fuchs, Zum 100. Todestag von Katharina Koch. Erinnerungen an eine vergessene Dichterin, in: Donau-Bote 13, Nr. 4, 17. März 1992, S. 28–31, hier S. 31.
  • Emil Sehling, Bayern. III. Teil Altbayern (Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts 13), Tübingen 1966, S. 522–536, hier S. 524–527, 529 f.
  • Friedrich Hausmann, Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, in: Ostbairische Grenzmarken 36, Passau 1994, S. 9–62, hier S. 32–34.
  • Friedrich Hausmann, Neuere Erkenntnisse zur Geschichte und Baugeschichte der Ortenburg, in: Wildpark Schloß Ortenburg, Ortenburg 1974, S. 1–3, hier S. 2.
  • Michael Salewski, Abschied — von Der Historie?, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56, Nr. 4, Leiden 2004, S. 349–365, hier S. 352, 359, 361f.
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2217 (1563 X 25).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2222 (1563 XII 28).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2240 (1566 V 10).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2332 (1573 III 4).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2333 (1573 III 4).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2334 (1573 III 4).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2663 (1602 IV 12).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2664 (1602 IV 12).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2665 (1602 IV 12).
  • BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2666 (1602 IV 12).