Schwäbische Gesetzesbrecher in Ortenburg: Der Fall Warmund von Rottau
Dieses Video behandelt einen Kriminalfall, der sich tatsächlich an Ostern 1447 in Ortenburg ereignet hat. Dieser fällt sogar bis heute in die Kategorie „Aktenzeichen ungelöst“.
Dieses Video behandelt einen Kriminalfall, der sich tatsächlich an Ostern 1447 in Ortenburg ereignet hat. Dieser fällt sogar bis heute in die Kategorie „Aktenzeichen ungelöst“.
Burgen und Schlösser faszinieren uns nach wie vor. Das zeigt sich auch bei uns am Videokanal.
In Ortenburgs Geschichte gibt es auch Krimi-Potenzial. In der Kurve unterhalb der heutigen Marktkirche ereignete sich im 15. Jahrhundert tatsächlich ein Mordfall.
Am vergangenen Donnerstagnachmittag machte Stefan einen geschichtlichen Streifzug durch das Luisenthal. Er war als Redner zu Gast beim Seniorencafé der evang.-luth. Kirchengemeinde Ortenburg.
Im 12. Jahrhundert standen die Kraiburg-Ortenburger Grafen im Dienst des Bamberger Domkapitels. Die Vogtei erstreckte sich über Kitzbühel und weitere verstreute Güter am Jochberg.
In unserem nächsten Beitrag gehen wir wieder auf Tour. Unsere Spurensuche führt uns ins Leukental, genauer gesagt in die Stadtgemeinde Kitzbühel.
Aus losen Gesprächszusammenkünften hat sich inzwischen ein Pilotprojekt des Landkreises Passau entwickelt. Konkret geht es darum, den Ortsteil Neustift historisch zu erschließen und zwar als Symbiose zwischen Ehrenamt und Wissenschaft.
Im 17. Jahrhundert legte Graf Friedrich Casimir ein fast 1 km² großes Tiergehege im Anschluss an Schloss Alt-Ortenburg und dessen Hofgarten an.
Im nächsten Beitrag werden wir uns ein besonderes Thema quasi erwandern. Wir wollen uns den einstigen Tiergarten von Graf Friedrich Casimir mitsamt seinen Bewohnern ansehen.
Der archäologisch bedeutendste Ort des Pustertals hat tatsächlich auch etwas mit den Ortenburgern zu tun. Im 11. Jahrhundert begegnen wir dort dem Ahnherrn der Familie.