Ortenburgica unterwegs in Salzburg: Ortenburger beim Aufstand 1525
Kardinal Erzbischof Matthäus Lang floh mit seiner Gefolgschaft wegen der Bürgeraufstände auf Festung Hohensalzburg. Darunter befand sich auch sein Rat Graf Siegmund von Ortenburg.
Kardinal Erzbischof Matthäus Lang floh mit seiner Gefolgschaft wegen der Bürgeraufstände auf Festung Hohensalzburg. Darunter befand sich auch sein Rat Graf Siegmund von Ortenburg.
Für die reichste Herrschaft des 16. Jahrhunderts der Grafenfamilie wurde das Jahr 1551 mit dem Tod Graf Christophs einschneidend. Hinzu kam, dass sich die Reformationseinführung 1563 in Ortenburg natürlich auch auf Mattighofen auswirkte.
Nachdem Mattighofen im 15. Jahrhundert mehrfach einem Besitzerwechsel unterlag, erwarb Graf Christoph von Ortenburg im Jahr 1517 die Herrschaft. In Folge sollte sich dort ein Zentralort für die gräfliche Familie entwickeln.
In Ortenburg finden sich zahlreiche, sich aber in der Darstellung unterscheidende Wappen. Deren Herkunft und weshalb diese notwendig wurden, lässt sich an ihren Darstellungen ohne die vielschichtigen Hintergründe zu wissen, nicht erschließen.