Audiothek des Landkreises Passau
Lust auf einen geschichtlichen Podcast aus dem Passauer Land? Dann empfehlen wir das Kooperationsprojekt zwischen dem Kulturreferat und der Universität Passau.
Lust auf einen geschichtlichen Podcast aus dem Passauer Land? Dann empfehlen wir das Kooperationsprojekt zwischen dem Kulturreferat und der Universität Passau.
Am vergangenen Donnerstag wurde das diesjährige Passauer Jahrbuch am Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen vorgestellt. Auch dieses Mal ist Ortenburg wieder vertreten.
Frisch erschienen ist die 30. Ausgabe des Vilshofener Jahrbuchs des Kultur- und Geschichtsvereins Vilshofen. Auch Stefan ist in diesem Jahr wieder mit einem Beitrag dabei.
Am 20. Oktober 2022 war Stefan im Rahmen der 18. Steinkirchener Herbstkonzerte im Einsatz. Im Wechsel mit kleinen geistlichen Konzerten von Heinrich Schütz gab er Geschichtsimpulse über St. Laurentius zum Besten, während Doris angesprochene Objekte im Kirchenraum per Taschenlampe erleuchtete.
Ihr wisst vielleicht noch, dass es ein Ortenburger Wappenbuch gibt, das sich im Hauptstaatsarchiv München befindet. Nun haben wir zufällig das Neustifter Wappenbuch entdeckt, worin gleich auf Seite 3 die Ortenburger Grafen geführt werden.
Es ist wieder einmal Zeit für etwas Neues. Nachdem wir gerade von der jüngeren Generation bereits öfters darauf angesprochen wurden, haben wir uns nun dazu entschlossen, ein weiteres soziales Netzwerk zu bedienen: Instagram.
Ihr wollt uns näher kennenlernen und einen kleinen Einblick gewinnen, was hinter unseren Videos steckt? Dann legen wir Euch unser Sommergespräch ans Herz, das wir August aufgenommen haben.
Es ist immer wieder spannend, was nach neuen Videos oder Artikeln so passiert. Kürzlich durften wir die Künstlerin kennenlernen, aus deren Händen der „Gedenkstein“ über dem Eingang ins Rathaus (Durchfahrt) stammt.
Nein, Ihr habt euch nicht verlesen. Im Rahmen der diesjährigen 18. Steinkirchener Herbstkonzerte begeben wir uns am Donnerstag dem 20. Oktober 2022 um 19:30 Uhr auf einen geschichtlichen Streifzug durch Chor und Kirchenschiff von St. Laurentius.
In diesem Jahr haben wir beschlossen, keine Herbst- sondern eine Sommerpause einzulegen. Wir gehen davon aus, dass viele von Euch die Schulferien und das an sich gute Wetter für Urlaube und generell Zeit mit der Familie nutzen.