Die Herkunft der Ortenburger
In Ortenburg ist die Abstammung der Grafenfamilie von den Kraiburgern kaum bekannt. Unter dem ersten Grafen von Kraiburg gelang der Familie ein kometenhafter Aufstieg.
Die Herkunft der Ortenburger Weiterlesen »
In Ortenburg ist die Abstammung der Grafenfamilie von den Kraiburgern kaum bekannt. Unter dem ersten Grafen von Kraiburg gelang der Familie ein kometenhafter Aufstieg.
Die Herkunft der Ortenburger Weiterlesen »
In Ortenburg finden sich zahlreiche, sich aber in der Darstellung unterscheidende Wappen. Deren Herkunft und weshalb diese notwendig wurden, lässt sich an ihren Darstellungen ohne die vielschichtigen Hintergründe zu wissen, nicht erschließen.
Ein Fabelwesen und Forderungen nach Erbschaften: Weitere Ortenburger Wappen Weiterlesen »
Alle Wege führen nach Rom, viele wichtige Handelswege aber auch über Ortenburg. Einer der bekanntesten davon ist die Ochsenstraße. Diese diente einst über mehrere Jahrhunderte lang der Fleischversorgung Süddeutschlands. Die Rinder haben im gesamten Raum um unser Gemeindegebiet bis heute ihre Spuren hinterlassen, auch wenn diese leider inzwischen verblassen.
Von ungarischem Donauknie bis Rheingau und Schwaben: Die Ochsenstraße Weiterlesen »
Der zweite Teil zum Besitz der Ortenburger Grafen in der Oberpfalz befasst sich mit dem langsamen Rückzug der Familie aus der Gegend. Darüber hinaus wird die heutige Erinnerungskultur im Raum Oberviechtach, dem einstigen Zentrum des Herrschaftsraums, aufgezeigt.
Besitzverlust in der Oberpfalz und heutiges Bewusstsein Weiterlesen »
Diese Episode stellt den mittelalterlichen Herrschaftsraum der Grafen zu Ortenburg in der Oberpfalz vor. Es ist ein Streifzug über die Entstehung im 12. Jahrhundert, über die Entwicklung bis hin zum Höhepunkt des nach Böhmen reichenden Besitzkomplexes. Wie sich zeigen sollte, war dieser Besitz bedeutend für die Reichsunmittelbarkeit, d. h. die Selbstständigkeit unter dem Kaiser, der Grafschaft Ortenburg.
Burg Murach und der Oberpfälzer Besitz Weiterlesen »
St. Kolomann ist eine kleine Kapelle in Ortenburg in idyllischer Lage mit einer besonders reichen Geschichte. Sie ist eine der letzten sichtbaren Erinnerungen an einen der bedeutendsten Handelswege in unserem Raum.
Die Kapelle der Reisenden: St. Kolomann Weiterlesen »
Das Ortenburger Wappen gibt es bereits seit vielen Jahrhunderten. Woher hat es aber seinen Ursprung und wie kam der Markt zu seinem Wappen? Zum Start unserer Inhouse-Reihe zum Vertiefen von wichtigen Themen, widmen wir uns genau diesem Aspekt.
Ein silberner Wechselzinnenbalken auf rotem Grund: Das Ortenburger Wappen Weiterlesen »
Dieser Beitrag behandelt Schloss Neu-Ortenburg. Es ist ein verschwundenes Schloss, dessen Ursprünge bis in das Mittelalter zurückreichen. Auch wenn es heute nicht mehr existiert, fand dort ein bis heute prägendes geschichtliches Ereignis für Ortenburg statt.
Das verschwundene Schloss: Neu-Ortenburg Weiterlesen »
Das Luisenthal, früher Kammbachtal, ist Ortenburgs „grüne Lunge“. Das heutige Tal ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Schloss Ortenburg und kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken.
Ortenburgs grüne Lunge: Das Luisenthal Weiterlesen »