Kaiserlicher Neid: Der Ortenburger Tiergarten Graf Friedrich Casimirs
Im 17. Jahrhundert legte Graf Friedrich Casimir ein fast 1 km² großes Tiergehege im Anschluss an Schloss Alt-Ortenburg und dessen Hofgarten an.
Im 17. Jahrhundert legte Graf Friedrich Casimir ein fast 1 km² großes Tiergehege im Anschluss an Schloss Alt-Ortenburg und dessen Hofgarten an.
Den Begriff der „Weinstraße“ assoziieren wir spontan eher nicht mit Niederbayern. Doch eine solche gab es tatsächlich auch im heutigen Landkreis Passau, wenngleich weniger der Weinanbau entlang dieser im Mittelpunkt stand, sondern vielmehr die Grundversorgung.
Dieses Video setzt sich mit historischen Handelsstraßen auseinander, die einst durch die ehemalige Reichsgrafschaft Ortenburg verliefen.
Alle Wege führen nach Rom, viele wichtige Handelswege aber auch über Ortenburg. Einer der bekanntesten davon ist die Ochsenstraße. Diese diente einst über mehrere Jahrhunderte lang der Fleischversorgung Süddeutschlands. Die Rinder haben im gesamten Raum um unser Gemeindegebiet bis heute ihre Spuren hinterlassen, auch wenn diese leider inzwischen verblassen.
St. Kolomann ist eine kleine Kapelle in Ortenburg in idyllischer Lage mit einer besonders reichen Geschichte. Sie ist eine der letzten sichtbaren Erinnerungen an einen der bedeutendsten Handelswege in unserem Raum.
Das Luisenthal, früher Kammbachtal, ist Ortenburgs „grüne Lunge“. Das heutige Tal ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Schloss Ortenburg und kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken.