Festakt zum 900-Jahr-Jubiläum
Heute konnten wir die sich zum 900sten Mal jährende Nennung des Ortsnamens bzw. Familiennamens „Ortenberg“ am Originalschauplatz Alt-Ortenburg feiern.
Festakt zum 900-Jahr-Jubiläum Weiterlesen »
Heute konnten wir die sich zum 900sten Mal jährende Nennung des Ortsnamens bzw. Familiennamens „Ortenberg“ am Originalschauplatz Alt-Ortenburg feiern.
Festakt zum 900-Jahr-Jubiläum Weiterlesen »
Ortenburg entstand nicht von heute auf morgen. Vielmehr ist es ein Entwicklungsprozess, der im Jahr 1123 startete. Bis ca. ins Jahr 1200 trieben die Ortenburger, Vornbacher und Kamm-Mühlhamer den Ausbau unserer Region voran.
900 Jahre Ortenburg: Baugeschehen im 12. Jahrhundert Weiterlesen »
In den Ortenburger Kirchenbüchern ist ein besonderes Ereignis des 17. Jahrhunderts dokumentiert. Dabei handelt es sich um die Bestattung von Graf Georg Reinhard und zwar 13 Jahre nach seinem Ableben.
Heute stand bei uns Ortenburg ganz im Zeichen der Geographie. Mit einer Besuchergruppe der Geographischen Gesellschaft Passau begaben wir uns nicht nur auf eine bunte Reise durch das Schloss, sondern auch in diverse Stätten im europäischen Handelsnetz.
Unterwegs mit GeoComPass Weiterlesen »
Das Keltern geht in Ortenburg bereits auf das 15. Jahrhundert und den damaligen Weinbau (Trauben) zurück. Mit dessen Rückgang in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war gegengleich mitunter ein Anstieg des Obstanbaus verbunden.
Obstwein in Ortenburg Weiterlesen »
Gräfin Anna, Graf Christoph, Graf Joachim oder doch Graf Ulrich? Die Forschung konnte im Laufe der Zeit immer besser konkretisieren, wie die Lehre Martin Luthers ihren Weg in die gräflich-ortenburg’sche Familie gefunden hat.
Wurzeln des evangelischen Glaubens der Ortenburger Grafen Weiterlesen »
Die Burg Ortenburg wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Erstmals erwähnt wird der Name in einer Traditionsnotiz von 1123, die eine Güterübertragung des damaligen Augsburger Bischofs an das Kloster Asbach dokumentiert.
900 Jahre Ortenburg: Die Keimlinge zur Gründung Weiterlesen »
Heute vor zwei Jahren, ging unser erster Beitrag online. Anlässlich des Geburtstags ein paar Zahlen zur bisherigen Entwicklung.
Ortenburgica wird 2 Jahre alt Weiterlesen »
Die Ortenburger Fellermühle kann auf eine durchaus wechselhafte Geschichte zurückblicken. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1316.
Kampf der Fellermühle um Unabhängigkeit Weiterlesen »
Wenn ein amtierender Graf verstarb, legte das geltende Senioratsprinzip oder die Primogenitur den Nachfolger fest. Eine solche Einsetzung unterlag gewissen Regeln.
Wie ein neuer Ortenburger Graf eingesetzt wurde Weiterlesen »