Es dürstet nach mehr …
Dieses Mal haben wir uns auf einer Bank bei Irgenöd niedergelassen. Von dort aus blicken wir nach Hasling, dem Endpunkt einer früheren Regionalhandelsstraße.
Es dürstet nach mehr … Weiterlesen »
Dieses Mal haben wir uns auf einer Bank bei Irgenöd niedergelassen. Von dort aus blicken wir nach Hasling, dem Endpunkt einer früheren Regionalhandelsstraße.
Es dürstet nach mehr … Weiterlesen »
Wahrscheinlich habt Ihr es ohnehin schon gesehen, aber hin und wieder bespielen wir auch andere Kanäle bzw. Medien. Damit meinen wir nicht das Publizieren für das geschichtswissenschaftliche Fachpublikum, Vorträge (die in den letzten beiden Jahren leider kaum stattfinden konnten) oder die lokale Tageszeitung.
Kleine Geschichtsimpulse für Zwischendurch Weiterlesen »
Der Ortenburger Ortsteil Dorfbach lässt sich erstmals im 12. Jahrhundert nachweisen. Im Fokus dieses Beitrags steht die einstige Hofmark Dorfbach, die im Mittelalter entstand und zeitweise sogar Teile von Göbertsham und Parschalling umfasste.
Dorfbach: Eine Ortenburg’sche Hofmark vor den Toren der Grafschaft Weiterlesen »
Für unser nächstes Video sind wir nach Dorfbach aufgebrochen. Wir melden uns vom Rande der einstigen Schreinergärten. Entsprechend ist zu vermuten, dass es nicht um die Dorfbacher Schlösser geht.
Von Richir de Torfbach bis Gräfin Christiane Louise Weiterlesen »
Mit etwas Verspätung ist sie nun offiziell vorgestellt worden: die 63. Ausgabe des Passauer Jahrbuchs – laut Pressemeldung „prall wie nie“. Auch Stefan leistete hierzu seinen Beitrag.
Passauer Jahrbuch 2021 mit Ortenburg-Beitrag Weiterlesen »
Dieses Video erläutert, wie der Ortenburger Marktplatz entstand und sich seither entwickelt hat. Der geschichtliche Rückblick startet bei Graf Rapoto I. und seinem Sohn Heinrich I.
Wehrhaftigkeit mit Toren und Graben: Ortenburgs Marktplatz einst und heute Weiterlesen »
Unser nächster Beitrag führt uns thematisch zu den folgenden Koordinaten: 48.54626755118871, 13.223299311821272. An diesem Punkt stünden wir mitten auf unserem Marktplatz. Was bezwecken wir hiermit?
Planbau Marktplatz Weiterlesen »
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Ursprüngen des heutigen Ortsteils Moosham. Dort war einst der Sitz des Geschlechts der Moshaimer.
Spannende Stunden durften wir unlängst mit Matthias Koopmann vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften sowie Geschichtsstudierenden der Universität Passau verbringen. Im Rahmen des Seminars „Schlösser, Sitze, Hofmarken“ beschäftigt sich die Gruppe im laufenden Wintersemester mit adeligem Profanbau.
Kunstgeschichtliches Ortenburg als Universitätsexkursion Weiterlesen »
Am Fußweg, der den Volksfestplatz mit der Eichfeldstraße verbindet, haben wir Wind und Wetter getrotzt, um Euch wieder außer Haus mitzunehmen. Es stellt sich natürlich die Frage: warum waren wir in den Grafenwiesen?
Moosham: Eine Burg vor dem Markt? Weiterlesen »