Österreichischer Erbfolgekrieg: Ortenburg als Hauptquartier 1742

Auch wenn nicht selbst beteiligt und damit neutral, war die Grafschaft Ortenburg Schauplatz im Österreichischen Erbfolgekrieg. Material aus dem Wiener Kriegsarchiv brachte neue Erkenntnisse über die Zeit zwischen 1740 und 1748 zum Vorschein und unterstreicht einmal mehr die strategisch wichtige Lage Ortenburgs bzw. des Raumes.

Danksagung: Wir bedanken uns für die Bereitstellung des Materials zu Ortenburg im Österreichischen Erbfolgekrieg bei Dr. Robert Klugseder.

Bildquellen:

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Literaturquellen:

Literaturquellen:

  • Kriegsarchiv des Staatsarchives Wien, KPS KS H III e 187.
  • Robert Klugseder, Die Auswirkungen des Österreichischen Erbfolgekriegs auf unsere Region zwischen Donau, Isar und Inn, in: Vilshofener Jahrbuch 34, Vilshofen an der Donau 2024, S. 24–42, hier S. 34–41.
  • Oscar Criste, August Porges (Bearb.), Österreichischer Erbfolge-Krieg 1740–1748, IV. Band,  Nach den Feld-Acten und anderen authentischen Quellen bearbeitet in der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des k. und k. Kriegs-Archive, Wien 1900,  S. 269, 628–630, 644, 721.
  • Peter Hofmann, Franz Masser, Ferdinand Zwiedinek von Südenhorst und Schilde (Bearb.), Österreichischer Erbfolge-Krieg 1740–1748, VI. Band,  Nach den Feld-Acten und anderen authentischen Quellen bearbeitet in der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des k. und k. Kriegs-Archive, Wien 1902, S. 109–112, 197–204.
  • Hans Schellnhuber, Von Krieg und Streit in alter Zeit. Ortenburgs Kriegsereignisse, in: Aus Ortenburgs Vergangenheit 1 (1959), S. 3–11, hier S. 9.