Videos

Einführung der Ortenburger Schulpflicht: Langgehegter Plan oder glücklicher Umstand?

Gräfin Amalia Regina sicherte durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht am 27. Januar 1703 die Zukunft der Kinder des Marktes. Urkundliche Verweise auf das Testament ihres Gatten Graf Georg Philipp aus dem Jahr 1688 werfen ein neues Licht auf die Zeit ihrer vormundschaftlichen Regentschaft von 1702 bis 1706.

Einführung der Ortenburger Schulpflicht: Langgehegter Plan oder glücklicher Umstand? Weiterlesen »

Ortenburgica unterwegs in Straubing: Graf Etzel, der unbekannte Regent des Teilherzogtums

In diesem Video begeben wir uns in die Zeit, als die Grafschaft Ortenburg von den Teilherzogtümern München-Landshut und Straubing-Holland eingekesselt war. Bevor Graf Etzel zum Ortenburger Reichsgraf wurde, war er Pfleger Niederbayerns und Vertreter des Herzogs von Straubing-Holland.

Ortenburgica unterwegs in Straubing: Graf Etzel, der unbekannte Regent des Teilherzogtums Weiterlesen »

Reiches Erbe und hohe Standesansprüche: Die Ortenburger Grafen in Kärnten und Bayern

Sind sie verwandt oder nicht? Mit dieser Frage beschäftigten sich bereits die Kaiser im 15. Jahrhundert. Um die vermeintlichen niederbayerischen Ansprüche zu verdeutlichen, übernahm die örtliche Grafschaft in Folge den Namen jener in Kärnten.

Reiches Erbe und hohe Standesansprüche: Die Ortenburger Grafen in Kärnten und Bayern Weiterlesen »

Die Ortenburg-Forschung: 202 Jahre bis zur selben Erkenntnis

Manchmal ist ein Forschungsergebnis doch nicht so neu und bahnbrechend, wie es auf den ersten Blick scheint. Die in Vergessenheit geratene Ortenburg-Sammlung von Thomas Ried ist ein hervorragendes, aber gleichzeitig trauriges Beispiel für den beständig wiederkehrenden „Reset“ in der Forschung zur einstigen reichsunmittelbaren Grafschaft.

Die Ortenburg-Forschung: 202 Jahre bis zur selben Erkenntnis Weiterlesen »

Schloss Söldenau: Kristallisationspunkt kaiserlicher Macht im Mittelalter

Bei diesem Video handelt es sich um den Festvortrag von Stefan Wild vom 20. Oktober 2023 auf Schloss Söldenau. Es ist ein geschichtlicher Streifzug vom 11. bis ins 14. Jahrhundert anlässlich des Doppeljubiläums 2023.

Schloss Söldenau: Kristallisationspunkt kaiserlicher Macht im Mittelalter Weiterlesen »