Coming Soon

Der Doppelmörder von Söldenau

Für unser nächstes Video begeben wir uns in das Jahr 1433. Am Ortenburger Marktplatz ereignete sich in jener Zeit tatsächlich ein Doppelmord.

Georg… wer???

Diese Frage stellt sich mit Bezug auf die ehemalige, reichsunmittelbare Grafschaft Ortenburg tatsächlich. Alleine wenn wir uns die Liste der regierenden Grafen ansehen, müssen wir feststellen, dass es sechs Personen gibt, die diesen Namen (ggf. auch als Teil eines Doppelnamens) hatten.

Der einstige Zentralort der Region

Im nächsten Video nehmen wir Euch mit an den Steinbach / Würdinger Bach. Oberhalb der St. Laurentius-Kirche setzen wir uns mit dem einstigen Zentralort der Gegend auseinander: Steinkirchen.

Graf Christoph der Mann für Spezialaufgaben

Was sich im heutigen Deutschland 1525 als Bauernaufstand zeigte, fand in Salzburg eine Steigerung: dort erhoben sich sogar Stadtbewohner und einige Adelige. Doch was hat das mit den Ortenburger Grafen zu tun?

Symbolik in der Ortenburger Marktkirche

Wer als Kunstliebende/r die Marktkirche betritt, sieht sofort die Besonderheit des Raumes. Nicht nur die Barockeinrichtung mit Altar, Kanzel oder Emporen ist aufgrund ihrer evangelischen Ausführung außergewöhnlich, vielmehr ist der gesamte Chor ein Kunstwerk für sich.

Wiederaufstieg im 16. Jahrhundert mittels Aichberger-Erbe

Eigentlich hätten wir Euch gerne auf einen Ausflug nach Moos in den Landkreis Deggendorf mitgenommen. Da wir dort allerdings keinen geeigneten Drehort für unser Vorhaben gefunden haben, bringen wir Euch unser nächstes Thema, Graf Ulrich II. von Ortenburg, als Inhouse-Folge näher.

Die reichste Herrschaft der Grafenfamilie im 16. Jahrhundert

In unserer nächsten On-Tour-Ausgabe nehmen wir Euch mit nach Oberösterreich, genauer in den Bezirk Braunau am Inn und zwar nach Mattighofen. Auf dem dortigen Schloss, das heute für öffentliche Zwecke genutzt wird, saß ca. 80 Jahre lang eine gräfliche Linie der Ortenburger.

Als Ortenburger Grafen starben

Eigentlich hatten wir zur Rückkehr aus unserer Sommerpause ein ganz anders Thema vorgesehen. Die jüngsten Entwicklungen im britischen Königshaus brachten unseren Plan allerdings etwas durcheinander. Aber warum?

Bayerns älteste Allee

Wer kennt sie nicht, die Ortenburger Lindenallee? Aus über 100 Linden bestehend, ist sie die älteste Allee Bayerns und zählt deutschlandweit ebenso zu den ältesten.

Ortenburger Nibelungen?

Unser nächster On-Tour-Beitrag führt uns an die heutige deutsch-österreichische Grenze. Von Aigen am Inn aus blicken wir hinüber auf die andere Flussseite nach Graben am Inn.