Sommerpause 2024
Inzwischen fast schon „traditionell“ verabschieden wir uns mit dem Beginn der Schulsommerferien auch in die Video-Sommerpause. Weiter geht es voraussichtlich wieder Mitte September!
Sommerpause 2024 Weiterlesen »
Inzwischen fast schon „traditionell“ verabschieden wir uns mit dem Beginn der Schulsommerferien auch in die Video-Sommerpause. Weiter geht es voraussichtlich wieder Mitte September!
Sommerpause 2024 Weiterlesen »
Anfang des 13. Jahrhunderts ließ der Passauer Bischof Mangold von Berg eine äußere Stadtmauer errichten, deren Verlauf in etwa dem heutigen Hauptverkehrsweg zwischen Donau und Inn entspricht. Es war eine notwendig gewordene Maßnahme im Kampf um die Macht an den beiden Flüssen.
Die Stadtmauer Bischof Mangolds von Passau 1209: Ein Schutzwall gegen Ortenburg? Weiterlesen »
In diesem Video gehen wir zurück zu den Ursprüngen der Ortenburger Grafen und zwar zum Geburtsort Siegfrieds I. von Spanheim: die Burg Sponheim. Die Verbindungen mit und nach Rheinfranken sind wesentlich, um die Gründung Ortenburgs im 12. Jahrhundert zu verstehen.
Ortenburgica unterwegs in (Burg-)Sponheim: Zurück zum Ursprung Weiterlesen »
Die Kalenderreform Papst Gregors XIII. im Jahr 1582 erhitzte die Gemüter im Heiligen Römischen Reich, v.a. jene der evangelischen Christen. Ortenburgs regierender Reichsgraf Joachim sah darin jedoch eine Maßnahme administrativer Natur.
Einführung des Gregorianischen Kalenders in der Grafschaft Ortenburg Weiterlesen »
Im Jahr 1229 gewährte König Heinrich VII. dem Ortenburger Grafen Heinrich I. das Recht zum Bergbau auf Gold, Silber und sonstige Metalle. Alte Hohlwege, die in den Steinkart münden, offenbaren einen ungeahnten Wirtschaftszweig in unmittelbarer Umgebung des Grafschaftssitzes.
Eisen für Ortenburg: Erzabbau im Steinkart Weiterlesen »
Ortenburgs kulturelles Angebot hat Zuwachs bekommen. Auch wir haben uns die Premiere nicht entgehen gelassen und uns zur Abwechslung die Geschichten angehört, statt sie zu erzählen.
Ortenburger Erlebnisführungen Weiterlesen »
Nach dem Tod des Oberbayerns wurde Joachim Vormund von Ladislaus‘ jüngerer Schwester sowie Nichten und schuf als Symbolakt das Grabdenkmal in Kirchdorf im Haager Land: den Prototyp der beiden Kenotaphe in der Ortenburger Marktkirche.
Der Prototyp der Ortenburger Kenotaphen: Die Ladislaustumba Weiterlesen »
Graf Sebastian I. ging als „der Kämpfer“ in Ortenburgs Geschichte ein. Doch obwohl er 1490 in der Passauer St.-Sixtus-Kapelle beigesetzt wurde, hängt noch heute in der Ansbacher Schwanenritterkapelle ein prunkvolles hölzernes Totenschild für ihn.
Ortenburgica unterwegs in Ansbach: Graf Sebastian I. und der Schwanenritterorden Weiterlesen »
Die spätromanische und später gotisch eingewölbte Rundkirche im Ortsteil Hausbach von Vilshofen an der Donau hatte engste Beziehungen zu den Ortenburger Grafen und der Herrschaft Söldenau. Spuren jener Zeit haben sich bis heute in der Kirche erhalten.
Hausbach: Eine Kirche Ortenburgs an der Donau Weiterlesen »
Dieses Video widmet sich der Grundherrschaft als herrschaftlicher Organisationsform. Aus dieser leiteten sich rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstrukturen ab, die einer gewissen Hierarchie unterlagen.
Formen der Grundherrschaft: Hofmark, Herrschaft, Landgericht oder Grafschaft Weiterlesen »