Söldenau

Graf Ulrichs III. Konflikt mit Bayern: Vom Raufhandel im Kloster zum Skandal im Reich

Graf Ulrich III. nahm 1559 mit seiner Familie das evangelische Bekenntnis an. Er sollte zu einer großen Stütze Graf Joachims im bayerisch-ortenburgischen Reformationskonflikt werden und auch selbst für Aufregung in Bayern, wie auch im Reich sorgen.

Graf Ulrichs III. Konflikt mit Bayern: Vom Raufhandel im Kloster zum Skandal im Reich Weiterlesen »

Schloss Söldenau: Kristallisationspunkt kaiserlicher Macht im Mittelalter

Bei diesem Video handelt es sich um den Festvortrag von Stefan Wild vom 20. Oktober 2023 auf Schloss Söldenau. Es ist ein geschichtlicher Streifzug vom 11. bis ins 14. Jahrhundert anlässlich des Doppeljubiläums 2023.

Schloss Söldenau: Kristallisationspunkt kaiserlicher Macht im Mittelalter Weiterlesen »

900 Jahre Ortenburg: Baugeschehen im 12. Jahrhundert

Ortenburg entstand nicht von heute auf morgen. Vielmehr ist es ein Entwicklungsprozess, der im Jahr 1123 startete. Bis ca. ins Jahr 1200 trieben die Ortenburger, Vornbacher und Kamm-Mühlhamer den Ausbau unserer Region voran.

900 Jahre Ortenburg: Baugeschehen im 12. Jahrhundert Weiterlesen »

Schloss und Hofmark Moos: Kampf um reiches Erbe

Ulrich II. von Ortenburg ist ein, verglichen mit anderen, unbekannter Graf, dessen Wirken jedoch wichtig für den Wiederaufstieg der Familie im 16. Jahrhundert war. Dieses Video beleuchtet sein Verwandtschaftsverhältnis zur Familie der Aichberger, die u.a. Schloss und Hofmark Moos, die Grafschaft Hals bei Passau und die Herrschaft Söldenau innehatten.

Schloss und Hofmark Moos: Kampf um reiches Erbe Weiterlesen »