„Schwerlast“-Fuhrwerke, Säumer und Viehtrieb: Fernhandel über Ortenburg

Dieses Video setzt sich mit historischen Handelsstraßen auseinander, die einst durch die ehemalige Reichsgrafschaft Ortenburg verliefen. Vorläufer dieser Wege in der Region gehen vermutlich sogar auf die Römerzeit zurück. Im Beitrag wird aufgezeigt, warum die Gründung Ortenburgs durchaus eine strategische Entscheidung von Graf Rapoto I. war.

Danksagung: Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Grafengemälde und deren Verwendungserlaubnis bei der Gräflich Ortenburg’schen Verwaltung und Fotograf Ingomar Reimer.

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Quellen:

  • Thomas Vogler, Im Spannungsfeld zwischen „offener Verfassung“ und „gestalteter Verdichtung“. Eine forschungsgeschichtliche Annäherung zu den Ursprüngen der ehemaligen Reichsgrafschaft Ortenburg bei Passau. Dissertation an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 2021, S. 181–184, 187–189, 191–194, 196–203, 206–208.
  • Stefan Wild, Die Entwicklung des Marktes Ortenburg. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im unteren Wolfachtal, in: Passauer Jahrbuch 61, Passau 2019, S. 43–63, hier S. 45 f., 49 f., 55–61.
  • Stefan Wild, Ortsansichten der Grafschaft Ortenburg und benachbarter Hofmarken im 16. Jahrhundert, in Passauer Jahrbuch 62, Passau 2020, S. 153–170, hier S. 169 f.
  • Oswin Rutz, Ruhstorf. Die Geschichte der Siedlung und ihrer Herrschaften, in: Chronik der Pfarrei Ruhstorf a. d. Rott zum Jubiläumsjahr 1988, Ruhstorf 1988, S. 77–252, hier S. 83.
  • Carl Mehrmann, Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern. Denkschrift zur Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober 1863, Landshut 1863, S. 190.
  • Heinrich Wanderwitz, Studien zum mittelalterlichen Salzwesen in Bayern (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 73), München 1984, S. 259 f., 304 f.