Coming Soon

Moosham: Eine Burg vor dem Markt?

Am Fußweg, der den Volksfestplatz mit der Eichfeldstraße verbindet, haben wir Wind und Wetter getrotzt, um Euch wieder außer Haus mitzunehmen. Es stellt sich natürlich die Frage: warum waren wir in den Grafenwiesen?

Die Vorläufer der Autobahnen: Handelsstraßen

Wir melden uns zurück mit neuen Inhalten und gestalterischen Elementen. Unser erstes Video 2022 wird sich mit der Rolle Ortenburgs an Fernhandelswegen beschäftigen.

Schlichter Ortenburger Barock

Dieses Mal sind wir zwar indoor, aber nicht inhouse. Unser nächstes Video führt uns zu folgenden Koordinaten: 48.54359033908869, 13.22968123559865. Dort steht seit Mitte des 14. Jahrhunderts die Ortenburger Marktkirche. Entsprechend ihres Alters könnt Ihr Euch sicher vorstellen, dass die Kirche eine durchaus abwechslungsreiche Geschichte vorzuweisen hat.

„Städtebauförderung“ 1205?

Im kleinen Park an der Vilsmündung in Vilshofen genießen wir die Herbststimmung mit Blick auf die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer. Die Frage, die sich Euch wahrscheinlich stellt, ist natürlich: Warum?

Kampf um Iglbach

Vom Iglbacher Stausee aus blicken wir auf Unteriglbach und die Iglbacher Öd. Ihr wisst vielleicht, dass es einst die Herren von Iglbach gab. Wisst Ihr aber auch, dass früher zwischen Ober- und Niederiglbach unterschieden wurde?

Die Ortenburger als Klostergründer

Auch bei dieser Tour geht es wieder in die Oberpfalz, genauer gesagt nach Schwarzhofen. Dort finden sich noch Gebäude des früheren Klosters.

Weinregion Ortenburg?!?

Unsere nächste Tour führt uns zu folgenden Koordinaten: 48.56688036721823, 13.220882871801214. Was verbirgt sich dort? An sich ein schöner Spazierweg, sowie eine nahe gelegene Aussichtsbank. Wir haben unseren Standort wegen des Ortsteils Weinberg gewählt. Der Name deutet bereits an, dass es dort einst eine landwirtschaftlich genutzte Anbaufläche für Wein gab.

Markt Ortenburg anno 1789

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Daher schauen wir uns ein historisches Zeitzeugnis etwas genauer an: eine Federzeichnung aus dem Jahre 1789. Das wird aber nicht ohne ein paar ergänzende Worte unsererseits möglich sein.

Back to the roots: Grafschaft Kraiburg

In dieser Folge nehmen wir Euch mit zu den Ursprüngen der Ortenburger Grafschaft. Dort wo jetzt die Schlossbergkapelle St. Georg steht, befand sich einst die Höhenburg Kraiburg, der Stammsitz der Grafen von Kraiburg.

Ein Panther in Ortenburg

Kennt Ihr das Wappen, das Ihr im Beitragsbild abgebildet seht? Es ist oberhalb des Tors von Schloss Ortenburg angebracht. Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, warum uns der Wechselzinnenbalken auf rotem Grund in unterschiedlichen Ausgestaltungen begegnet?