Ortenburgica auf Tour
Endlich ist es soweit! Wir können Euch auf unsere erste größere Tour mitnehmen, die und weit außerhalb des Ortenburger Gemeindegebiets führt. Wie könnt Ihr Euch diese Video-Reihe vorstellen bzw. was erwartet Euch?
Endlich ist es soweit! Wir können Euch auf unsere erste größere Tour mitnehmen, die und weit außerhalb des Ortenburger Gemeindegebiets führt. Wie könnt Ihr Euch diese Video-Reihe vorstellen bzw. was erwartet Euch?
Der zweite Teil zum Besitz der Ortenburger Grafen in der Oberpfalz befasst sich mit dem langsamen Rückzug der Familie aus der Gegend. Darüber hinaus wird die heutige Erinnerungskultur im Raum Oberviechtach, dem einstigen Zentrum des Herrschaftsraums, aufgezeigt.
Diese Episode stellt den mittelalterlichen Herrschaftsraum der Grafen zu Ortenburg in der Oberpfalz vor. Es ist ein Streifzug über die Entstehung im 12. Jahrhundert, über die Entwicklung bis hin zum Höhepunkt des nach Böhmen reichenden Besitzkomplexes. Wie sich zeigen sollte, war dieser Besitz bedeutend für die Reichsunmittelbarkeit, d. h. die Selbstständigkeit unter dem Kaiser, der Grafschaft Ortenburg.
Dieses Mal nehmen wir Euch mit nach Oberviechtach. Ja, Ihr habt richtig gelesen. In unserer ersten Ausgabe von „Ortenburgica unterwegs“ geht es tatsächlich in den Landkreis Schwandorf.
Jeder fängt einmal klein an, das gilt auch für uns. Umso schöner ist es, dass wir zwei Monate nach unserem Go-live bereits die ersten Abonnenten unserer Seiten sowie „Stammseher“ verzeichnen können. Eine kleine, aber feine Ortenburgica-Community.
St. Kolomann ist eine kleine Kapelle in Ortenburg in idyllischer Lage mit einer besonders reichen Geschichte. Sie ist eine der letzten sichtbaren Erinnerungen an einen der bedeutendsten Handelswege in unserem Raum.
Die St. Kolomann-Kapelle ist gerade an Sonnentagen ein beliebtes Ausflugsziel. Entsprechend haben wir uns an einem Morgen nach nächtlichem Regen aufgemacht, um in aller Ruhe unser Videorohmaterial zu erstellen.
Nachdem wir in unseren letzten Videos das Luisenthal und Neu-Ortenburg erkundet haben, gibt es nun den ersten Inhouse-Beitrag. Was verbirgt sich hinter dieser Rubrik, die wir hiermir starten?
Das Ortenburger Wappen gibt es bereits seit vielen Jahrhunderten. Woher hat es aber seinen Ursprung und wie kam der Markt zu seinem Wappen? Zum Start unserer Inhouse-Reihe zum Vertiefen von wichtigen Themen, widmen wir uns genau diesem Aspekt.
Auch wenn unser Beitragsbild das Ortenburger Wappen beim Robl-Parkplatz zeigt, gibt es diesmal keine Koordinaten für Euch. Warum? Weil wir gewisse Themen vertiefen wollen und es sich hierfür manchmal einfach anbietet, inhouse zu bleiben.