Graf Rapoto I.: Der Gründer Ortenburgs

Anlässlich des 900-Jahr-Jubiläums der Erstnennung Ortenburgs im Jahr 1123 wollen wir auch dem Gründer Alt-Ortenburgs und dem Ausbauer des Ortes ein Video widmen. Der Sohn Graf Engelberts II. von Kraiburg gilt als einer der fähigsten Territorialpolitiker seiner Zeit.

Danksagung: Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Grafengemälde und deren Verwendungserlaubnis bei der Gräflich Ortenburg’schen Verwaltung sowie Fotograf Ingomar Reimer. Zudem bei Barbara Weitlaner für die Bilder der Ruine Ortenburg in Kärnten.

Bildquellen:

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Quellen:

  • Friedrich Hausmann, Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien. Ein genealogischer Überblick, in: Ostbairische Grenzmarken 36, Passau 1994, S. 9–62, hier S. 13, 16, 20.
  • Friedrich Hausmann (Bearb.), Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München). Band 1: 1142–1400 (Bayerische Archivinventare 42), Neustadt an der Aisch 1984, S. XXX.
  • Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach, Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg. 2. Teil: Das gräfliche Haus in Bayern, Vilshofen 1932, S. 30 Anm. 1; S. 36, S. 36. Anm. 2.
  • Margarethe Jansen, Die Grafen von Kraiburg, in: Das Mühlrad 32, Mühldorf am Inn 1990, S. 27–60, hier S. 48 f.
  • Richard Loibl, Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im Hohen Mittelalter (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, Heft 5), München 1997, S. 218.
  • Stefan Wild, Die Entwicklung des Marktes Ortenburg. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im unteren Wolfachtal, in: Passauer Jahrbuch 61, Passau 2019, S. 43–63, hier S. 46 f., 49–51.
  • Stefan Wild, Die Besitzungen der Grafen von Kraiburg-Ortenberg im heutigen Tirol. Das Erbe der Aribonen, Sieghardinger, Pilgrimiden, Diepoldinger-Rapotonen und Sulzbacher, in: Passauer Jahrbuch 63, Passau 2021, S. 61–97, hier S. S. 75, 83.
  • Hertha Awecker, Die Herrschaft Mondsee-Wildeneck, in: Oberösterreichische Heimatblätter 13/4 (1959) S. 355–381, hier S. 356.
  • Hertha Schober-Awecker, Der verspätete Aufruhr im Mondseeland, in: Oberösterreichische Heimatblätter 29/3+4 (1975), S. 200–212, hier S. 201.
  • Hans Schellnhuber, Herkunft und Deutung des Namens Ortenburg, in: Heimatglocken 7, 1955, Nr. 9, S. 3 f.
  • Karl Wild, Der Name Ortenburg (ursprünglich Ortenberg) rührt von dem Personennamen Ortwig her, in: Donaubote 3, 1982, S. 4.
  • Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Lexikon Bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, München 2013, S. 199.
  • Georg Heinrich Pertz (Hg.): Monumenta germaniae historicae, Scriptores, Tomus XI, Hannover 1851, S. 541 Constitutio Zwetelensis Altera.
  • Max Heuwieser, Die Traditionen des Hochstifts Passau (= Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF 6), 2. Neudruck der Ausgabe München 1930, Aalen 1988, S. 4 Nr. 4.