Neues von der Website zum Jahresstart 2022
Wir waren seit Weihnachten nicht untätig und haben auch unsere Website wieder ein wenig optimiert. Vielen Dank für Euer diesbezügliches Feedback! Was ist neu?
Wir waren seit Weihnachten nicht untätig und haben auch unsere Website wieder ein wenig optimiert. Vielen Dank für Euer diesbezügliches Feedback! Was ist neu?
Für interessierte Leserinnen und Leser der Ortenburger Geschichte haben wir einen besonderen Link-Hinweis. In Phaidra – dem institutionellen Repository bzw. digitalen Archiv der FH St. Pölten – findet sich neuerdings unter Creative Commons Lizenz auch die Arbeit aus 2001 von Mag. Christian Kieslinger, MSc.
Passend zum Jahresabschluss dürfen wir noch eine erfreuliche Nachricht für die Ortenburg-Forschung vermelden. Thomas Vogler legte seine Abschlussprüfung an der Karl-Franzens-Universität Graz erfolgreich ab und darf sich jetzt Doktor der Geschichtswissenschaften nennen.
Im Interview berichtet der frischgebackene Doktor, wie es ihm bei seiner Arbeit ergangen ist, welche Herausforderungen er zu meistern hatte und welche Erkenntnisse für ihn von besonderer Bedeutung waren.
Das Jahr 2021 neigt sich langsam aber sicher wieder dem Ende zu. Wir wünschen allen AbonnentInnen, UnterstützerInnen und Interessierten unseres Geschichtsprojekts noch eine schöne verbleibende Adventszeit.
Unverhofft kommt oft – so in etwa könnten wir unser heutiges Erlebnis beschreiben.
Wir beschenken uns in diesem Jahr mit einem neuen Element für unser Display-Marketing. Bisweilen bildete unserer Logo den wesentlichen Bestandteil unseres visuellen Erscheinungsbildes.
Das Jahr 2021 neigt sich schon wieder dem Ende. Anlässlich des 4. Adventsonntags wollen wir Euch ein kleines Weihnachtsgeschenk vorab machen.
Wir trauten letztens unseren Augen nicht ganz, als wir uns ins YouTube-Studio begaben. Erst hielten wir es für einen Irrtum, aber die Videoaufrufe stiegen und stiegen.
Am 8. Oktober 2021 wurde die Federzeichnung aus dem Jahr 1789 an das Schlossmuseum übergeben. Das einmalige, historische Dokument hält das Gebiet vom heutigen Restaurant Zagreb bis zur Fellermühle fest.
Es freut uns sehr, dass wir über unsere kleine Herbstpause hinweg eine erste große Zahl mit unserem Projekt erreicht haben: 100 Aufrufe für eines unserer Videos! Euch allen ein großes Dankeschön für Euer Interesse!