In diesem Special widmen wir uns einem besonderen Fundstück: einer Federzeichnung des Ortenburger Marktes aus dem Jahre 1789, die ein/e unbekannte/r Künstler/in vom einem Blickpunkt der Zell aus erstellt hat. Im Rahmen einiger kürzerer Videos greifen wir Ausschnitte dieses Werkes auf, erläutern Hintergründe und ziehen Vergleiche mit der Gegenwart. Es ist erstaunlich welche Erkenntnisse sich anhand einer einzelnen Federzeichnung erschließen lassen, von Veränderungen einzelner Häuser bis zum Gesamtbild des Marktes Ortenburg und des Schlosses. Begleitet uns auf einer 10-teiligen Reise und entdeckt was sich seit über 230 verändert hat und was bereits viele Jahrhunderte zuvor entschieden wurde.
Danksagung:
Das Video entstand in Kooperation mit dem Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg, welcher das Bild vor kurzem erworben hat. Für die Bereitstellung des Bildes für die Video- und Bildaufnahmen bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich.
Daneben bedanken wir uns herzlich für den Hinweis auf den einstigen Standort des Zeughauses.
Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unsere Playlist in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.
Quellen:
- Hans Schellnhuber, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ortenburg, in: 100 Jahre Freiw. Feuerwehr Ortenburg, Ortenburg 1959, S. 5–16, hier S. 6 f., 10, 12.
- Hans Schellnhuber, Von Krieg und Streit in Alter Zeit, in: Aus Ortenburgs Vergangenheit 1, Ortenburg 1959, S. 3–11, hier S. 6.
- Carl Mehrmann, Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern. Denkschrift zur Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober 1863, Landshut 1863, S. 96 f., 101–103.
- Herbert Wurster, Das Nibelungenlied und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191–1204), in: Nibelungenlied und Klage. Ursprung – Funktion – Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995 mit Nachtragen bis 1998 (= Literatur in Bayern, Beiband 2), München 1998, S. 265–360, hier S. 335–345.
- Walter Fuchs, Als die Krankenkost noch aus dem Gasthaus kam, in: Donau-Bote 11, 31. Juli 1990 S. 22 f., hier S. 22.
- Leonhard Theobald, Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 6), München 1927, S. 149.
- Walter Fuchs, Aus der Geschichte der Ortenburger Brauerei und deren Besitzer, in: Donau-Bote 15, Vilshofen 1. März 1994, S. 20–24.
- Walter Fuchs, Die Brauerei Ortenburg und ihre Besitzer (1. Fortsetzung), in: Donau-Bote 15, Vilshofen 22. März 1994, S. 28.
- Walter Fuchs, Die Brauerei Ortenburg und ihre Besitzer (2. Fortsetzung), Donau-Bote 15, Vilshofen 17. Mai 1994, S. 38–40.
- Walter Fuchs, Die Brauerei Ortenburg und ihre Besitzer (3. Fortsetzung), Donau-Bote 15, Vilshofen 26. Juli 1994, S. 34–36.
- Markus Lorenz, Bier- und Brauwesen in Ortenburg, Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten am 11. Juni 2016 im Schloss Söldenau, masch. Manuskript, o. O. 2016, S. 17–19, 29 f.
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu, Niederbayern. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Grabdenkmäler (= Denkmäler in Bayern 2), München 1986, S. 259.
- Walter Fuchs, Das Ortenburger Rathaus und seine Geschichte, Donau-Bote 17, Vilshofen 2. Juli 1996, S. 32–34, hier S. 32 f.
- Thomas Vogler, Im Spannungsfeld zwischen offener Verfassung und gestalteter Verdichtung. Eine forschungsgeschichtlich motivierte Annäherung zu den Ursprüngen der Territorialisierung der ehemaligen Reichsgrafschaft Ortenburg bei Passau, Dissertation an der Karl-Franzens-Universität Graz 2021, S. 238–240.
- Johann Ferdinand Huschberg, Geschichte des herzoglichen und gräflichen Gesammt-Hauses Ortenburg aus den Quellen bearbeitet, Sulzbach 1828, S. 295.
- Walter Fuchs, Kriegsaufrüstung in Ortenburg im Jahre 1705, in: Donau-Bote 11, Vilshofen 3. Juli 1990, S. 30–32.
- Gottlieb Philipp, Geschichte von der Ortenburger Aufrüstung, in: Heimatglocken 8, Passau 1956, S. 4.
- Wilfried Hartleb, Das evangelisch-lutherische Schulwesen in der Reichsgrafschaft Ortenburg von der Einführung der Reformation im Jahr 1563 bis zur Übernahme der Grafschaft durch Bayern im Jahr 1805 (= Schriften der Universität Passau / Reihe Geisteswissenschaften 9), Passau 1987, S. 57, 124, 347 f., 423–429.
- Friedrich Hausmann, Neue Erkenntnisse zur Geschichte und Baugeschichte der Ortenburg, in: Wildpark Schloß Ortenburg 1974, S. 1–3, hier S. 3.
- Friedrich Hausmann, Protestanten als Flüchtlinge in der Grafschaft Ortenburg, insbesondere im frühen 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1982, S. 537–552, hier S. 547.
- Thomas Koch, Ortenburg und seine Grafen. Eine historische Skizze, in: Das Bayerland VIII, 1897, S. 579–582, 592–594, 604–607, 615–617, hier S. 616.
- Walter Fuchs, Die Geschichte der Fellermühle, in: Donau Bote vom 22. Mai 2007, S. 44–46, hier 45.
- Ulrich Rasche, Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrates, Serie II, Antiqua 3, Karton 135-277f, Berlin 2016 Nr. 377.
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv [künftig BayHStA] Plansammlung Nr. 4963, Ortenburger und Seldenauer Feld- und Wiesgründe, dann Gärten und Weyern (1806).
- Bayerisches Staatsarchiv Coburg Ortenburg-Tambach prov. 2245/1, Beschreibung des Erhaltungszustands des Schlosses Ortenburg, aller seiner Räume, der Gebäude vor dem Schloß und des Hofgartens durch den g. Forstinspektor Christian Siegfried Deiß (11. bis 18. August 1823/12. September 1823).
- BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 337 (1389 XII 21).
- BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 883 (1447 III 2).
- BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2805 (1615 VII 28).
- BayHStA Grafschaft Ortenburg Urkunde 2869 (1622 VI 20).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2211, Feuerlöschordnung des Marktes Ortenburg, erlassen durch Graf Joachim (1558 VIII 7).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2399/1 Verrechnung der Instandsetzung der Kirchtürme im Markt Ortenburg und in Steinkirchen (1751).
- BayHStA Ortenburg Archiv Akte 2400, Teilabrechnung der Erbauung des Rathauses (1679 V 27).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2274, Streit zwischen Matthias Mitterwalder, bürgerlicher Webermeister zu Ortenburg, und Franz Xaver Leitner, kurfürstlich-bayerischer Mautner zu Söldenau, wegen Verbal- und Realinjuren (1789-1790).
- BayHStA Kloster Aldersbach Urkunde 212 (1316 XII 6).
- BayHStA Hochstift Passau Urkunde 644 (1359 V 1).