Die Reformation ist und bleibt eines der zentralen Themen, mit denen Ortenburg weit über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus assoziiert wird. Damit verbunden sind Geschichten über Exulanten, Geheimprotestanten und geschmuggelte Luther-Bibeln, die die Vergangenheit lebendig halten. Doch nur, weil die Geschichten „schön“ sind, heißt das nicht, dass diese auch tatsächlich stimmen. Wir erlauben es uns, einige der seit Jahrzehnten gängigen Erzählungen zu hinterfragen, denn gewisse Ungereimtheiten identifizierten bereits Wissenschaftler der späten 1970er und 1980er Jahre.
Danksagung: Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Grafengemälde und deren Verwendungserlaubnis bei der Gräflich Ortenburg’schen Verwaltung und Fotograf Ingomar Reimer sowie bei der evangelischen Kirchengemeinde Ortenburg für die Unterstützung bei der Suche nach der vasa sacra.
Bildquelle Ferdinand II., Wolfgang Wilhelm, Rudolf II.: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel CC BY-SA 4.0 (http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=portrait/a-04538; http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=portrait/a-16298; http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=portrait/a-04769)
Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.
Archiv- und Literaturquellen:
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2986 (1626 V).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2988 (1628).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 2990 (1630, 1638).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 3031 (1649).
- BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 3033 (1660).
- Friedrich Hausmann, Protestanten als Flüchtlinge in der Grafschaft Ortenburg, insbesondere im frühen 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1982, S. 537–552, hier S. 539–541, 544–550.
- Hans Schellnhuber, Der Gasthof Bergmann in Ortenburg. Ein geschichtlicher Rückblick durch drei Jahrhunderte, masch. Manuskript, o.O. 1953, S. 1, 3 f.
- Hans Schellnhuber, Beiträge zur Heimatgeschichte: Die Gasthäuser des Marktes Ortenburg und die Herkunft und Deutung ihrer Namen, masch. Manuskript, o.O. 1955, hier S. 1 f.
- Hans Schellnhuber, Ein Schwan als Hausschuld an der „Brandstatt“, in: Vilshofener Anzeiger Nr. 177 vom 11. November 1954.
- Ulrich Pietrusky, Zur Bevölkerungsgeographie des historischen Isolats der vormaligen evangelischen Reichsgrafschaft Ortenburg in Niederbayern (1615-1940), in: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in München 64, München 1979, S. 77–99, hier S. 80–84, 92 f.
- Ulrich Pietrusky, Einwohnerentwicklung und Heiratskreise der ehemaligen evangelischen Reichsgrafschaft Ortenburg von 1615 bis 1940, in: Alfons Niederhofer (Hg.), Ortenburg. Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation. 1563-2013, Ortenburg/Passau 2013, S. 281–288, hier S. 281 f., 284, 286 f.
- Günther Merz, Philipp Persius (1569–1644), in: Thomas Greif, Andrea K. Thurnwald (Hg.), Evangelische Migrationsgeschichte(n). Begleitband zum europäischen Ausstellungsprojekt 2023, Lindenberg im Allgäu 2023, S. 192–195, hier S.
- Gunter Wieland, Geschichtliche Hintergründe und Anmerkungen zu den Grabdenkmälern in Steinkirchen, Arbeitskreis für Heimatgeschichte (Hg.), Die Grabdenkmäler in der evangelischen Begräbniskirche der ehemaligen Reichsgrafschaft. Steinkirchen (Ortenburger Heimatgeschichte – Beiträge zur Ortenburger Geschichte 1), Vilshofen 1991, S. 29–48 hier S. 33 f.