Graf Joachim von Ortenburg als Statthalter der Oberpfalz

Im Jahr 1584 wurde Ortenburgs Reichsgraf Joachim von Pfalzgraf Johann Casimir, dem damaligen Administrator der Kurpfalz, zum Statthalter der Oberpfalz ernannt. Es war ein gut bezahltes Amt, das dem Regenten neue Einkünfte bescherte, da er durch den Reformationskonflikt und dessen begleitenden Prozesse sowie Besitzeinzüge in Geldnot geraten war. Graf Joachims hohe Bildung, aber auch sein Glaube prädestinierten ihn für die neue Aufgabe.

Bildquellen:

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Archiv- und Literaturquellen:

  • Volker Press, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619 (Kieler Historische Studien 7), Stuttgart 1968, S. 348, 353–357.
  • Volker Press, Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499–1621, in: Verhandlungen des Historischen Vereins der Oberpfalz und Regensburg 117, Regensburg 1977, S. 31–67, S. 50–52.
  • Leonhard Theobald, Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 6), München 1927, S. 137, 158, 162.
  • Friedrich Hausmann (Bearb.), Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München). Band 1: 1142–1400 (Bayerische Archivinventare 42), Neustadt an der Aisch 1984, S. XVII, XXIII f.
  • Friedrich Hausmann, Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, in: Ostbairische Grenzmarken 36, Passau 1994, S. 9–62, hier S. 32.
  • Herbert Rädle, Graf Joachim von Ortenburg, Statthalter der Oberpfalz 1583–1590, in: Die Oberpfalz, 102. Jahrgang, Kallmünz 2014, S. 340–342.
  • Johann Ferdinand Huschberg, Geschichte des herzoglichen und gräflichen Gesammt-Hauses Ortenburg aus den Quellen bearbeitet, Sulzbach 1828, S. 465, 476, 477.
  • Carl Mehrmann, Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern. Denkschrift zur Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18 Oktober 1863, Landshut 1863, S. 57, 62, 69.
  • Johann Salmuth, Christliche Predigt. Bey begleytung und abführung der Gräflichen leich: Des […] Herrn Joachims der ältern Grafen Grafen zu Ortenburg [et]c. Christmildter und lobseliger gedächtnuß : Geschehen Den XXIII. Aprilis Anno M.DC. Als die Gräfliche leiche auß der stattkirchen zu S. Martin von Amberg […] nach dero ruhebethlein gen Ortenburg abgeführt worden, Amberg 1603.
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 201 (1584 V 1).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 202 (1584).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 203 (1585).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 204 (1586).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 205 (1587).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 206 (1588).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 207 (1589).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 208 (1590).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 209 (1590 III – 1591 I).
  • BayHStA Ortenburg-Archiv Akte 225 (1603).