Die Ebenbürtigkeit der Grafen zu Ortenburg mit den Wittelsbacher Herzögen

In einigen unserer Videos ist der Begriff „Ebenbürtigkeit“, auch „Ranggleichheit“ genannt, bereits gefallen. Die Ortenburger Grafen sahen sich den Wittelsbacher Herzögen stets standesgleich. War es umgekehrt genauso? Welche Auswirkungen ergaben sich aus dieser Konstellation? Wir erklären es Euch in diesem Beitrag.

Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr unser Video in voller Länge. Wir wünschen Euch viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Zuhören und Anschauen.

Quellen:

  • Gabriele Greindl, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversammlung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und die Rolle der adeligen Korporation (Miscellanea Bavarica Monacensia / Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 121), München 1983, S. 92–95, 160–164, 187 f., 204, 208, 219, 250, 252, 259, 274 f., 281.
  • Gabriele Greindl, Der alte Adel in der Bayerischen Landschaft des 16. Jahrhunderts, in: Egon Greil, Alois Schmid, Walter Ziegler (Hg.), Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus, St. Ottilien 1992, S. 217–243, hier S. 218 f., 234 f., 241, 243.
  • Maximilian Lanzinner, Fürsten, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61), Göttingen 1980, S. 153, 156, 190 f., 202 f.
  • Heinz Lieberich, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 63), München 1964, S. 10, 44 f. Anm. 149, 50 Anm. 161, 53 f., 54 Anm. 180., 73 f. mit Anm. 236–239.
  • Thomas Vogler, Im Spannungsfeld zwischen „offener Verfassung“ und „gestalteter Verdichtung“. Eine forschungsgeschichtlich motivierte Annäherung zu den Ursprüngen der Territorialisierung der ehemaligen Reichsgrafschaft Ortenburg bei Passau, Dissertation an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 2021, S. 35, 39, 82, 205.
  • Friedrich Hausmann, Siegfried, Markgraf der Ungarnmark und die Anfänge der Spanheimer in Kärnten und im Rheinland, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 43, 1977, S. 115–169, hier S. 123.
  • Gertrud Diepolder, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13.–15. Jahrhunderts. Ansätze zum Vergleich der historischen Struktur von Ober- und Niederbayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 25, 1962, S. 33–70, hier S. 37.