Ortenburgica und die Ortenburger Schlosskultur 2022
Vermutlich habt Ihr das orangene DIN-lang-Programmheft zur Ortenburger Schlosskultur 2022 bereits an einem der zahlreichen Auslageorte gesehen. Habt Ihr auch uns darin entdeckt?
Vermutlich habt Ihr das orangene DIN-lang-Programmheft zur Ortenburger Schlosskultur 2022 bereits an einem der zahlreichen Auslageorte gesehen. Habt Ihr auch uns darin entdeckt?
… genau so schreibt es Robert Giersch in seinem Kurzbeitrag über den Friedhof zu Steinkirchen [1, S. 252]. Vielmehr noch deklariert er ihn als einen „der historisch bedeutendsten evangelischen Begräbnisplätze Altbayerns“.
Den Begriff der „Weinstraße“ assoziieren wir spontan eher nicht mit Niederbayern. Doch eine solche gab es tatsächlich auch im heutigen Landkreis Passau, wenngleich weniger der Weinanbau entlang dieser im Mittelpunkt stand, sondern vielmehr die Grundversorgung.
Dieses Mal haben wir uns auf einer Bank bei Irgenöd niedergelassen. Von dort aus blicken wir nach Hasling, dem Endpunkt einer früheren Regionalhandelsstraße.
Wahrscheinlich habt Ihr es ohnehin schon gesehen, aber hin und wieder bespielen wir auch andere Kanäle bzw. Medien. Damit meinen wir nicht das Publizieren für das geschichtswissenschaftliche Fachpublikum, Vorträge (die in den letzten beiden Jahren leider kaum stattfinden konnten) oder die lokale Tageszeitung.
Der Ortenburger Ortsteil Dorfbach lässt sich erstmals im 12. Jahrhundert nachweisen. Im Fokus dieses Beitrags steht die einstige Hofmark Dorfbach, die im Mittelalter entstand und zeitweise sogar Teile von Göbertsham und Parschalling umfasste.